Kindergarten
Das Spiel ist der Weg des Kindes, die Welt zu verstehen.
Kinder entdecken durch das Spiel ihre Umgebung, lernen, äußern ihre Gefühle und Gedanken. Gleichzeitig entwickeln sie soziale Beziehungen und Kommunikationsfähigkeiten. Im ALKEV Privaten Kindergarten ist das Spiel der Grundpfeiler der Bildung.
In unserem Kindergarten wird das im Februar 2024 vom türkischen Bildungsministerium anerkannte Frühkindliche Bildungsprogramm für den Vorschulbereich umgesetzt. Das Programm wurde durch moderne, kindzentrierte Bildungsmodelle wie GEMS, Orff-Ansatz, Waldpädagogik und die Montessori-Methode bereichert. So wird ein vielseitiger Entwicklungsprozess angestrebt, der auf den individuellen Lernstil jedes Kindes eingeht. Im Kindergarten wird eine Lernumgebung geboten, in der Kinder sichere Beziehungen zu Lehrkräften und Freunden aufbauen und ihre sozialen, emotionalen, kognitiven, sprachlichen und selbstpflegerischen Fähigkeiten entwickeln können.
Unsere Kinder haben durch die vier unterschiedlichen Spielbereiche im Schulhof die Möglichkeit, vielfältige Spielerfahrungen zu machen und ihre körperliche sowie soziale Entwicklung in einer natürlichen Umgebung zu fördern. Jeder Spielbereich wurde unter Berücksichtigung des Alters, der Interessen und des Entwicklungsstands der Kinder gestaltet. So werden Aktivitäten im Freien zu einem integralen Bestandteil des pädagogischen Alltags.
Unser Bildungsprogramm unterstützt nicht nur die aktuelle Entwicklung der Kinder, sondern bereitet sie auch akademisch auf die nächste Bildungsstufe vor, indem es ihnen die nötige Umgebung bietet, um die von der Vorschule und Grundschule erwarteten kognitiven Fähigkeiten zu erwerben.
Ein weiterer fester Bestandteil unseres Kindergartens ist es, den Kindern verschiedene Kulturen näherzubringen und kulturelle Vielfalt erlebbar zu machen. Ziel ist es, weltoffene, tolerante und bewusste Persönlichkeiten zu fördern.
Aktivitäten
Um die Interessen und Fähigkeiten der Kinder zu fördern, werden im Kindergarten verschiedene Aktivitäten unter Anleitung von Fachlehrern durchgeführt.
- Sport
- Musik
- Kunst
- Theater
Unsere Angebote
Musik- und Bewegungserziehung
Unser Musikunterricht wird nach dem Orff-Schulwerk-Ansatz durchgeführt. In dieser Methode erleben Kinder Musik nicht nur durch Zuhören – sondern fühlen sie mit ihrem ganzen Körper durch Rhythmus, Klang, Bewegung und Improvisation. Ziel ist es, Musik zu einem natürlichen Bestandteil ihres Lebens zu machen und ihnen eine Umgebung zu bieten, in der sie ihre Kreativität frei entfalten können.
Unterrichtsinhalte:
- Stimmübungen: Kinder lernen ihre Stimme kennen, sich durch Sprechen und Singen auszudrücken.
- Rhythmusübungen: Mit Instrumenten wie Tamburin, Maracas und Rhythmusstab entwickeln sie ein Gefühl für Rhythmus.
- Bewegung und Tanz: Die Koordination zwischen Körper und Musik wird durch freie Bewegungen gefördert.
- Gruppenarbeit: Kinder lernen gemeinsam Musik zu machen, erleben dabei Teamarbeit und entwickeln ein Gefühl für Gemeinschaft.
Kunsterziehung
Kunst ist ein ganz besonderer Bereich, in dem Kinder sich ausdrücken können. Im Kunstunterricht bieten wir Aktivitäten an, die ihre Fantasie und Kreativität zum Vorschein bringen.
In diesem Unterricht:
- Planen, gestalten und reflektieren die Kinder ihre Ideen und lernen, kreative Prozesse umzusetzen.
- Hand-Auge-Gehirn-Koordination wird gefördert.
- Sie lassen sich von nationalen und internationalen Künstlern inspirieren.
- Sie arbeiten mit vielfältigen Materialien wie Farbe, Ton, Papier und Karton.
Jedes Kind produziert nach seinen eigenen Interessen und Fähigkeiten – jedes Werk ist Teil seiner persönlichen Entwicklungsreise.
Sport
Im Vorschulalter ist Sport besonders wichtig für die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder. Deshalb wird der Unterricht altersgerecht geplant.
Im Sportunterricht:
- Lernen die Kinder durch natürliche Bewegungen wie Laufen, Klettern und Springen ihren Körper kennen und entwickeln ihn weiter.
- Durch Teamsportarten wie Basketball, Fußball oder Volleyball verbessern sie sowohl ihre motorischen Grundfertigkeiten als auch ihre Kooperationsfähigkeit.
Alle Aktivitäten finden in einer sicheren, bewegungsreichen und unterhaltsamen Umgebung statt.
Kreatives Drama
Im Dramaunterricht schlüpfen Kinder mithilfe ihrer Fantasie in verschiedene Rollen, entwickeln Empathie und lernen, ihre eigenen Gefühle besser kennen.
Durch kreatives Drama:
- Werden ihre sozialen Fähigkeiten gestärkt,
- Die Sprachentwicklung und Ausdrucksfähigkeit gefördert,
- Und sie bekommen die Gelegenheit, neue Kulturen kennenzulernen und neue Erfahrungen zu machen.
Der Dramaunterricht bietet Kindern einen Raum, in dem sie frei denken, sprechen und sich austauschen können.